# 026 Depression aufgelöst – naja, fast! Die Anwendung III

 

Tom ist kaum noch depressiv! Nach zwei Gesprächen?! In unserem ersten Gespräch hatte Tom entdeckt, dass er, genauer gesagt der kleine Tom in ihm, jederzeit ein sehr liebenswertes Wesen hat und sehr (!) wertvoll ist. Mit diesem Wissen hat Tom sein Selbstbild stark verändert. In unserem zweiten Gespräch hat er die machtvolle Stressstimme in ihm als seinen kindlichen Aufpasser durchschaut. Mit diesem Verständnis hat er seinen „inneren Dialog“ stark verändert. Darum ist Tom kaum noch depressiv.

Shownotes: Warum sind manche Menschen depressiv? Viele Antworten auf diese Frage finde ich ziemlich rätselhaft. Manchmal wird die Entstehung einer Depression an äußeren Lebensumständen festgemacht, manchmal mit genetischen Vorbelastungen erklärt. Aber warum erwischt es bestimmte Personen so viel häufiger und schwerer? Ja, die Fähigkeiten, eigene Gefühle wahrzunehmen oder auch sich abzugrenzen spielen oft eine wichtige Rolle. Aber sie erklären nur einen kleinen Teil der Depression.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man die Ursache einer Depression ziemlich klar und logisch erklären kann. Nämlich durch das Selbstbild, das der/die Betroffene hat. Natürlich haben wir alle ein Selbstbild – wir können gar nicht anders. Das eigene Selbstbild können wir formulieren, wenn wir den Satz „Ich bin …“ vervollständigen.
Um es ganz klar zu sagen: Unser Selbstbild suchen wir uns zunächst nicht aus. Regelmäßig ist es eine tragische Entwicklung, die dazu führt, dass Menschen besonders negativ über sich denken. Vor allem durch die Rückmeldungen unserer Eltern oder auch Mitschüler („Du bist…!“) wird unser Selbstbild schon früh geformt. Wenn es sich besonders negativ entwickelt, entsteht dadurch großes Leid.
Aber wie kann man ein negatives Selbstbild korrigieren?
Mein Ansatz ist natürlich auch hier psycho-logisch und neu und beruht auf einem genauen Betrachten des Problems: Egal, wie positiv oder negativ es ist, typisch für unser Selbstbild ist, dass es einen positiven und einen negativen Pol hat: An guten Tagen denken wir „ich bin wertvoll und liebenswert“, an schlechten Tagen denken wir „ich bin minderwertig und viel zu langweilig, dumm, nervig, …“. Eigentlich liegt es auf der Hand, dass nicht alle diese Zuschreibungen richtig sein können. Wir können schließlich nicht gleichzeitig wertvoll und minderwertig sein. Erstaunlicherweise fragen sich die meisten Menschen nicht, wie wohl ein realistisches Selbstbild von ihnen aussehen könnte. Auch in der Psychologie ist es alles andere als üblich, ein realistisches Selbstbild zu erarbeiten. Wenn wir uns aber die richtigen Fragen stellen, kommen wir zu einem erstaunlichen Ergebnis: Ein realistisches Selbstbild ist sehr positiv!
Tatsächlich sind dieses neue Verständnis und das daraus folgende Selbstbild (und auch das Menschenbild, also das Bild, das wir von anderen haben) nicht nur besonders logisch und positiv, sondern auch neu. Und es ist nicht nur nützlich, um Depressionen zu verstehen. Sondern auch sehr hilfreich, um eine Depression loszuwerden. Denn wenn wir die zugrundeliegenden Gedanken weiterspinnen, kommen wir zu einer ungewöhnlichen Erkenntnis: Eine Depression ist regelmäßig mit einem unrealistischen Selbstbild verbunden. Wie gesagt: An schlechten Tagen haben wir alle ein relativ negatives Selbstbild. Bei einer Depression ist es aber so ausgeprägt negativ, dass es uns dauerhaft schwer auf die Stimmung schlägt.
Mit den o.g. Erkenntnissen können wir jetzt eine ungewöhnliche Hypothese aufstellen: Dass nämlich so ein besonders negatives „depressives Selbstbild“ unrealistisch ist. Tatsächlich gehe ich so weit, zu behaupten, dass wir mit einem „realistischen Selbstbild“ nicht depressiv sein KÖNNEN!
Mein Podcast-Gast Tom hat seit vielen Jahren unter depressiven Phasen gelitten. Kurz vor unserem ersten Gespräch war er so depressiv, dass er sich morgens manchmal kaum noch bewegen konnte und längere Zeit krankgeschrieben werden musste. Nachdem er einige meiner Podcast-Episoden gehört hatte, entschloss er sich, mit mir Kontakt aufzunehmen, um meine persönliche Hilfe zu bekommen. So wurde er mein Podcast-Gast.
Schon in unserem ersten Gespräch konnte er sich durchaus vorstellen, dass ich mit meiner Hypothese recht haben könnte. Und dass er ein unrealistisches negatives Selbstbild hat.
Die entscheidenden Fragen sind jetzt natürlich, ob er durch unser erstes Gespräch ein „realistischeres Selbstbild“ bekommen und seine depressive Symptomatik vermindern konnte. Und ob er durch ein noch tieferes Verständnis seiner Gedanken- und Gefühlswelt weitere Fortschritte machen kann. Oder ob mein ungewöhnlicher Ansatz nur ein theoretisches Konstrukt ist, dass einem wirklich depressiven Menschen nicht weiterhilft.
Die Antworten auf all diese Fragen kannst Du in dieser Folge hören. Dabei erklären Tom und ich nicht nur, was sich bei ihm durch unsere Gespräche über sein inneres Kind, seinen liebenswerten kleinen Tom, verändert hat, sondern auch, warum es Tom dadurch jetzt deutlich bessergeht!
Bei einer Depression spielt neben dem inneren Kind eine weitere innere Instanz eine entscheidende Rolle: Unser „innerer Stressmacher“, die Stimme, die auch Tom seit vielen Jahren mit sehr selbstkritischen Gedanken fertigmacht. Bis zu unserem Gespräch dachte er, – wie viele Menschen – dass er seine Eltern mit sich herumträgt, die ihn dauernd kritisch betrachten und seine (vermeintlichen) Fehler anprangern. In dieser Folge kann er erkennen, dass das niemals der Fall war. Und dass diese Kommentare von einer sehr mächtigen, aber auch naiven inneren Instanz kamen, die oft als „innerer Kritiker“ „innerer Richter“ oder „innere Dämonen“ missverstanden wird. Die vollkommen logische Betrachtung dieser Instanz zeigt, dass all diese Bezeichnungen auf Missverständnissen beruhen. Und dass sie nie etwas anders war als unser „kindlicher Aufpasser“ oder eben unsere „kindliche Aufpasserin“. Für Tom ist diese Erkenntnis – so wie für viele depressive Menschen – eine große Erleichterung. Der folgerichtige Umgang mit seinem „kindlich-ängstlichen Aufpasser“ erscheint ihm jetzt nicht nur logisch, sondern auch entlastend. Weil Tom seinen kindlichen Aufpasser mit diesem neuen Verständnis fürsorglich und sehr effizient beruhigen kann.

Weitere Informationen und ganz konkrete Anleitungen zu den Themen dieses Podcastes findest Du in meinem Buch „Hör auf, Dich fertig zu machen“. Und natürlich bei Instagram unter „psycho-logischundneu“, auf meiner Webseite „psycho-logischundneu.de“ und in weiteren Folgen dieses Podcastes!

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp